Analyse, Beratung & Training – Zentrum in Zusammenarbeit mit der LMU München

Strategien gegen Rassismus & Diskriminierung. Befunde, Bedarfe und Erfahrungen.

Auftakttreffen des Fachbeirates am GSI der Ludwig-Maximilians-Universität München

14.07.2017


Der Fachbeirat des Projekts „Den Menschen im Blick" trifft zusammen, um die erste Projektphase kritisch zu reflektieren und Weichen für das Projekt zu stellen. Vorgestellt werden erste Projekt-Ergebnisse:

  • die Problemanalyse, zu der u.a. eine Befragung der Ziel-Institutionen (staatliche und zivilgesellschaftliche Institutionen wie Polizei, kommunale Verwaltungen und Wohlfahrtsverbände) gehört (Britta Schellenberg)

  • eine Matrix zur Erfassung und Kommunikation verschiedener Formen von rassistischer Diskriminierung (Britta Schellenberg)

  • die Rohfassung der Webseite (Patrick Meyer)

  • eine Gute-Praxis-Sammlung zu Bildungsansätzen und pädagogisch-didaktischen Methoden (Gabriele von Rauch).

Gemeinsam mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen (Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft) und NGO-Vertretern sowie Vertreterinnen von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen wird über probate Begrifflichkeiten, Problemstellungen und Vorgehensweisen innerhalb von Strategien gegen Rassismus und Diskriminierung diskutiert.

Ziel des Projektes ist es ein interdisziplinäres digitales Fachportal zu etablieren und zeitgemäße Bildungsformate für die Fortbildung von Führungspersonal und Mitarbeitenden staatlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen zu entwickeln.


Zurück zur Übersicht

„Den Menschen im Blick“ – Dieses Projekt setzt einen wichtigen Akzent für ein sensibles und einfühlsames menschliches Miteinander. Es stärkt die Kräfte der Empathie im Persönlichen und in Institutionen und Einrichtungen; auch unseren kirchlichen und diakonischen.

Reiner Schübel, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK