Bildung gegen Rechtsextremismus
Bildungs- und Seminarangebote zu Nationalsozialismus / Rechtsextremismus / Demokratie und Vielfalt
Home / Projekt / Projektidee
Bildungsangebote gegen Rechtsextremismus - ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung

Projektidee


Hintergrund

Die Seite „Bildung gegen Rechtsextremismus“ ist ein digitales Bildungsangebot zu Nationalsozialismus, Rechtsextremismus und Demokratie. Sie ist ein Produkt des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten und von verschiedenen Schulen begleiteten Projekts „Deutschland auf dem Weg in die Diktatur“, ein Bildungs- und Seminarangebot zu Demokratie, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. In diesem Rahmen wurden Unterrichtsmodule entwickelt, mit Schulklassen getestet (10. Klasse, gymnasiale Oberstufe, Berufs- und Hochschule), evaluiert, pädagogisch und fachwissenschaftlich (Forschung zum Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Demokratieentwicklung, Geschichtswissenschaften, Politologie, Germanistik) besprochen und weiterentwickelt.


Spezieller Fokus

Am Beispiel „Presse/Medien“ wird ein Rückblick in die Geschichte des Nationalsozialismus (Abschaffung der Demokratie und Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur) ermöglicht. Es werden perspektivenreich, anhand unterschiedlicher historischer Stimmen, aktueller politischer Akteure und wissenschaftlicher Einordnungen, fachliche und soziale Kenntnisse vermittelt und für Demokratie und Vielfalt sensibilisiert. Dabei werden Denkanstöße für eine kritische Reflektion aktueller Tendenzen der Ausgrenzung und der Einschränkung demokratischer Rechte geboten.


Das digitale Bildungs- und Seminarangebot

Das digitale Bildungsangebot stellt Unterrichtseinheiten, Nachrichten und Informationen insbesondere für die Schule (auch für die Berufsschule und Hochschule), sowie für die schulische und außerschulische Projektarbeit bereit. Es hat folgende Zielsetzungen:

  • Vielschichtige Inhalte und mediale Zugänge zur Analyse des historischen Nationalsozialismus und heutigen Rechtsextremismus zu ermöglichen.

  • Den Usern vielfältige Recherchemöglichkeiten zu bieten.

  • Eine Pressechronik 1933 mit tagesaktuellen Pressequellen und themenbezogenen Kommentierungen bereitzustellen.

  • Kenntnisse zu vermitteln

    • über die Abschaffung der Demokratie in Deutschland und den Aufbau des nationalsozialistischen Führerstaates

    • über nationalsozialistische und rechtsextreme Ideologien und Zielsetzungen

    • über die aktuelle werbende Agitation der extremen Rechten und ihre Sprach-Codes

    • über Bedingungen, die basal für eine Demokratie sind und über Maßnahme und Mechanismen, die sie zerstören.

Das Bildungs- und Seminarangebot soll für Demokratie und Vielfalt, gegen Ausgrenzung und Rechtsextremismus sensibilisieren.

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an LehrerInnen und Lehrende insgesamt (Schulen, Berufsschulen, Hochschulen). Darüber hinaus ist es auch für interessierte SchülerInnen, Jugendliche und Studierende attraktiv.

Fächer/Nutzung

Die Unterrichtseinheiten werden primär für die Fächer Geschichte und Politik/Politische Weltkunde, sowie Politische Bildung entwickelt. Sie bieten sich aber durchaus auch für den Deutsch-, Ethik- und Religionsunterricht an. Die Unterrichtsmaterialien haben sich auch hervorragend in der schulische und außerschulische Projektarbeit bewährt.

Produkt

a) Multimediale Informationen zu den Themen „Nationalsozialismus“, „Rechtsextremismus“, „Demokratie“ und „Vielfalt“, zusammengestellt in Hintergrundinformationen  und durch ausgewählte Links zu userfreundlichen Informationsquellen (u.a. Kurztexte, Literatur, digitale fachspezifische Informationsseiten und Filme).

b) Konkrete Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht (10. Klasse, gymnasiale Oberstufe/Berufs- und Hochschule) und die Projektarbeit, inklusive Anleitungen für LehrerInnen, verschiedene Unterrichtseinheiten mitsamt Arbeitsblätter und Praxisbeispiele.


Die Unterrichtseinheiten

Ziel

Das Unterrichtsangebot stellt Informationen und perspektivenreiche Zugänge zum Themenkomplex bereit. Es fördert die Demokratiekompetenz, u.a. Kritikfähigkeit, und die Empathiefähigkeit der SchülerInnen, vermittelt fachliche Kenntnisse und wirkt gegen extrem rechte Orientierungen. U.a. soll extrem rechte Agitation und ihre antidemokratische und menschenverachtende Stoßrichtung, die auf den ersten Blick von SchülerInnen häufig nicht erkannt wird, sichtbar gemacht werden (vgl. auch Zielsetzungen oben). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Medienkompetenz.

Vorgehen im Unterricht/Projekt

Die SchülerInnen bzw. Jugendlichen/jungen Erwachsenen spüren den Phänomen „Nationalsozialismus“ und „Rechtsextremismus“ nach, legen ideologische Kernpunkte offen und decken praktische Konsequenzen einer (neo-) nationalsozialistischen Weltanschauung für den gesellschaftlichen Alltag auf. Sie werden investigative Ermittler im historischen, politischen und ethischen Feld.

Quellenorientiertes Arbeiten

Auf der Basis von historischen Quellen (u.a. 25-Punkte-Programm der NSDAP, Gesetzestexten, Rede vom NS-Propagandaminister Goebbels) und aktuellen Dokumenten (u.a. NPD-Parteiprogramm, Redebeiträge der NPD im Parlament, extrem rechte Musiktexte) wird die menschenverachtende und antidemokratische Orientierung der (Neo-) Nazis herausgearbeitet. Sie wird immer wieder mit einem positiven Blick auf Vielfalt und Demokratie kontrastiert.

Eine Besonderheit ist, dass das Bildungs- und Seminarangebot mit der Pressechronik 1933 ein digitales Recherchetool für tagesaktuelle Pressequellen aus dem Jahr 1933 erschließt. Durch themenbezogene Kommentierung werden hierzu Hintergründe erläutert.

BpB DPMU