Bildung gegen Rechtsextremismus
Bildungs- und Seminarangebote zu Nationalsozialismus / Rechtsextremismus / Demokratie und Vielfalt
Home / Recherche / Literaturtipps
Bildungsangebote gegen Rechtsextremismus - ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung

Literaturtipps


1. NATIONALSOZIALISMUS

Einführend

Aust, J.W. und Thomas Aust: Literatur und Presse im Nationalsozialismus. Erschienen im Dossier Nationalsozialismus der Bundeszentrale für politische Bildung am 17.3.2008 (7 Seiten). (Knapper Überblick über Entwicklung und Abwicklung der Literatur und Presse im NS.)

Sösemann, Bernd: Propaganda, Medien und Außenpolitik im Nationalsozialismus. In: Frank Bösch / Peter Hoeres (Hg.): Außenpolitik und Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert. 2013.

Nachschlagwerke

Benz, Wolfgang und Hermann Graml u. Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Klett-Cotta: Stuttgart 1997. (Einführungen zu bestimmten Themen und Erläuterungen nach Stichworten)

Benz, Wolfgang (Hrsg.): Das Dritte Reich. Die 101 wichtigsten Fragen. C.H. Beck: München 2006.

Benz, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. 7 Bände, De Gruyter: Berlin 2008ff.

Quellen

Sösemann, Bernd unter Mitarbeit von Marius Lange (Hrsg.): Propaganda, Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur. Band 25. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte. Stuttgart 2011. (Dokumente und Quellen aus der NS-Zeit, kommentiert)


2. RECHTSEXTREMISMUS

Einführend

Schellenberg, Britta: Rechtsradikalismus und Terrorismus in Deutschland: Entwicklungen und Ermöglichungsstrukturen, in: Melzer, Ralf und Sebastian Serafin (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa: Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit, FES: Berlin 2013, S. 39-78 (PDF-Download).

Schellenberg, Britta: Die Radikale Rechte in Deutschland. Sie wird verboten und erfindet sich neu, in: Langenbacher, Nora und Britta Schellenberg (Hrsg.): Europa auf dem „rechten“ Weg? Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa, Friedrich-Ebert-Stiftung: Berlin 2011, S. 59 – 83 (PDF-Download).

Erscheinungsbild heute und staatlicher wie zivilgesellschaftlicher Umgang

Julia Hasse / Gregor Rosenthal (Hrsg.): Wider die Gleichgültigkeit! Aktiv gegen Rechtsextremismus: Perspektiven, Projekte, Tipps. Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung/ Bündnis für Demokratie und Toleranz: Bonn 2013.

Schellenberg, Britta: Ist Hitlers „Mein Kampf“ für junge Neonazis attraktiv? Die Entwicklung des deutschen Neonazismus im Schatten staatlicher Repression. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 11/2012 S. 915-927.

Schellenberg, Britta: Mügeln. Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis. Hrsg. von: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. Reihe Demokratie. Dresden Mai 2014 (PDF-Download). (Ein Fallbeispiel, das auch Probleme des staatlichen Umgangs mit Rechtsextremismus aufzeigt.)

Einstellungsuntersuchungen und Entwicklung

Stöss, Richard: Rechtsextremismus im Wandel. Berlin FES 2010 (PDF-Download).

Zick, Andreas und Beate Küpper, Andreas Hövermann: Die Abwertung der anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: FES 2011 (PDF-Download).


3. PRAXIS - FÜR DEN SCHULUNTERRICHT

Bildung für Demokratie, Menschenrechte, Vielfalt

Eine Welt der Vielfalt – Praxishandbuch. Herausgegeben von Bertelsmann Stiftung, Anti-Defamation-League. Gütersloh 2004 (3. überarb. Auflage). Infos: http://www.cap-lmu.de/akademie/publikationen/praxismaterial/vielfalt.php (Bildung für Vielfalt)

Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta. Ein Praxishandbuch für die politische Bildung auf der Grundlage des Werks „Miteinander“ von Uki Maroshek-Klarmann, Adam Institut, Jerusalem. In der Adaption von Susanne Ulrich, Thomas R. Henschel und Eva Oswald. Gütersloh 2005 (4. überarb. Auflage). Infos: http://www.cap-lmu.de/akademie/publikationen/praxismaterial/miteinander.php (Demokratiebildung)

Rechtsextremismus: Eine Herausforderung für Staat und Gesellschaft, 11 Schulstunden im Baukastenprinzip. Von Britta Schellenberg und Jens Augner (2. überarb. Auflage) , in: Unterrichts-Konzepte Politik Sekt I./II., Stark Verlag: Hallbergmoos August 2014. Infos: http://www.stark-verlag.de/produkte/produktdetail.asp?ID=KP1

Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus – Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik. Von Britta Schellenberg, Kleine Reihe – Politische Bildung, Wochenschau Verlag: Schwalbach am Taunus 2011. Infos: http://www.wochenschau-verlag.de/unterrichtspaket-demokratie-und-rechtsextremismus.html

BpB DPMU