Bildung gegen Rechtsextremismus
Bildungs- und Seminarangebote zu Nationalsozialismus / Rechtsextremismus / Demokratie und Vielfalt
Home / Recherche / Pressechronik 1933
Bildungsangebote gegen Rechtsextremismus - ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung

Pressechronik 1933: Journalismus in der Diktatur


Hintergrund und Inhalte

Die Pressechronik 1933 (http://pressechronik1933.dpmu.de) umfasst den zeitlichen Rahmen vom 30. Januar 1933 bis zum 31. Dezember 1933.

Am 30. Januar ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der stärksten Reichstagsfraktion, Adolf Hitler, zum neuen Reichskanzler. Hitler war der vierte Reichskanzler in Folge, der ein Präsidialkabinett ohne parlamentarische Mehrheit führte.

Ausgehend von der Ernennung Hitlers als Reichskanzler werden mit der Presschronik die schrittweise Machteroberung und die ersten Maßnahme der diktatorialen Machtsicherung im Spiegel der Presse dargestellt.

Die publizistischen Quellen werden im Gesamtkontext der nationalsozialistischen Diktatur präsentiert und durch weitere Materialien ergänzt. Ausgehend von der historischen „Berliner Morgenpost“ (ausgewählte Seiten und sämtliche Titelblätter der Zeitung von 1933) findet der Nutzer, u.a. Zensurdekrete, Flugblätter, Untergrundliteratur, Reportagen, Werbung, Fotografien, Karikaturen und Briefe. Darüber hinaus bietet die Seite „Pressechronik 1993“ informierende Texte zu besonderen Ereignissen des Jahres 1933 und kritische Erläuterungen historischer Hintergründe.

Auf der breiten Datengrundlage kann die Machübernahme und -stabilisierung der nationalsozialistischen Diktatur im Spiegel der Presse nachvollzogen werden. U.a. können folgende Fragen an den Quellen beantwortet werden: „Wie wurde der Leser nach dem 30. Januar 1933 informiert?“ und „Wie begleitet die Presse den Übergang aus den parlamentarisch nicht legitimierten Präsidialkabinetten hin zur nationalsozialistischen Diktatur?“

Weiterführende Informationen zum digitalen Projekt „Pressechronik 1933“: http://pressechronik1933.dpmu.de/einfuhrung/einfuhrung-langfassung/


Anleitung zur Nutzung der Pressechronik 1933

Es empfiehlt sich die Pressechronik über die Kalendereinträge zu nutzen: http://pressechronik1933.dpmu.de/events/1933-01

Hier kann der gesuchte Monat und Tag eingegeben werden.

BEISPIEL: Suche nach dem 4. und 5. Oktober 1933 (z.B. Darstellung des „Schriftleitergesetzes“ in der Presse). Unter Pressechronik 1933 (http://pressechronik1933.dpmu.de) die obere Leiste „Kalender“ anklicken (bzw. Link: http://pressechronik1933.dpmu.de/events/1933-01), dann unter Monat „Oktober“ auswählen,  schließlich den Tag „4“ bzw. auch noch „5“ anklicken. (Das „Schriftleitergesetz“ wurde am 4. Oktober veröffentlicht.) Nun können Zeitungsartikel des entsprechenden Tages und Kommentierungen eingesehen werden.

Eine Nutzung über Google oder andere Suchmaschinen ist empfehlenswert, wenn nach konkreten Ereignissen oder Schlagworten gesucht wird, ohne dass ein konkretes Datum vorliegt.

BEISPIEL: Suche nach „Schriftleitergesetz“. Eingabe in die Suchmaschine:
„Pressechronik 1933“ und „Schriftleitergesetz“ ODER Eingabe: „dpmu“ ( Kürzel des Deutschen Pressemuseums, das die Pressechronik verantwortet) und „Schritleitergesetz“.

BpB DPMU