Analyse, Beratung & Training – Zentrum in Zusammenarbeit mit der LMU München

Expertise – „Den Menschen im Blick“

Die plurale Gesellschaft Deutschlands sieht sich immer wieder mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert. Diese sind jedoch nicht nur individuelle Probleme, sondern durch Routinen und tradiertes Wissen in Gesellschaft und Institutionen eingeschrieben.

Das Antidiskriminierungstraining „Den Menschen im Blick“ befähigt Führungskräfte und Mitarbeitende, souverän und professionell mit Beschäftigten und Ratsuchenden in einer zunehmend diversen Gesellschaft umzugehen. Dafür werden Eigen-und Fremdbilder kritisch beleuchtet und gewohnte Denkweisen offengelegt. Ziel ist es, Rassismus und Diskriminierung als Problem für Einzelne und im eigenen Arbeitskontext besprechbar zu machen und professionelles Handeln zu stärken.Ausgehend von multimedialen Impulsen, fachlichen Inputs, praktischen Übungen und den Erfahrungen der Teilnehmenden wird (rassistische) Diskriminierung auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet. Unsere Bildungsmodule wurden mit einem Team aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen (vor allem die Stadt München) und NGOs von Britta Schellenberg mit einem Team an der Ludwig-Maximilians-Universität entwickelt.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu unseren Angeboten für individuelle Teilnehmende oder für Teams, Abteilungen und ganze Organisationen, sowie Informationen über unseren Fachbeirat und Round Table, welche uns bei der Entwicklungen von Bildungsmodulen beraten und mit Testschulungen unterstützt haben. Zudem finden Sie hier Informationen über unsere Veröffentlichung beim Wochenschauverlag, das Handbuch „Training Antidiskriminierung“.

Das Besondere ist, dass das Projekt auch „das System im Blick“ hat, in dem sich die Menschen bewegen. Und so werden nicht nur Individuen kompetenter im Umgang mit Diskriminierung, sondern Teams, Abteilungen und im besten Fall ganze Organisationen.

Martin Becher, Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenrechte schützen, über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK