Analyse, Beratung & Training – Zentrum an der LMU München

Die Radikale Rechte - Vorschläge zu einer zeitgemäßen Konzeptionalisierung und Analyse

Dr. Britta Schellenberg in: Zeitschrift Politische Psychologie / Journal of Political Pschology

18.09.2018


Zusammenfassung

Der Artikel nimmt eine zeitgemäße Bestimmung der radikalen Rechten vor und analysiert ihr Bedrohungspotential für die liberale, plurale und demokratische Gesellschaft. Zunächst werden hergebrachte Begriffe und Konzepte der wissenschaftlichen und staatlichen Analyse kritisch reflektiert. Anschließend werden Ergebnisse von Einstellungsuntersuchungen und Manifestationen im Deutschland der Gegenwart präsentiert und ihre Veränderungen im zeitlichen Verlauf markiert. Zudem werden Schwierigkeiten der staatlichen Problembearbeitung dieser ideologischen Kriminalität benannt. Es wird erörtert, inwiefern Diskriminierung und rassistische Gewalt eine besondere Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden und die Sicherheit darstellen. Ausgehend von den Befunden werden zeitgemäße Ansätze zur Konzeptionalisierung und Analyse des Phänomens vorgeschlagen und neue Forschungsperspektiven diskutiert.

Schlüsselwörter: Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Salafismus, Populismus, Rassismus, Diskriminierung, Hate Crime, Gewalt, Terrorismus, NSU, Ungleichwertigkeit, Ideologie, politisch, religiös, Einstellungen, Manifestation, Pluralismus, Demokratie, Staat, Deutschland

 The radical right - Propositions for a contemporary conceptualization and analysis

Abstract

The article suggests an up-to-date definition of the radical right and its potential threat to a liberal, pluralistic and democratic society. In a first step, traditional terms and concepts of scientific and state analysis are critically reflected upon. Then, results of attitude surveys in contemporary Germany and manifestations of the radical right are examined and current trends portrayed. Furth er, problems for the state in handling this ideologically rooted crime are scrutinized. It is argued that discrimination and racist violence is posing a special risk to social peace and security. Based on these findings, an up-to-date approach for conceptualizing and analysing the phenomena is proposed and new research perspectives are discussed.

Keywords: Right-wing radicalism, right-wing extremism, Salafism, populism, racism, discrimination, hate crime, violence, terrorism, NSU, inequality, ideology, political, religious, attitudes, manifestations, pluralism, democracy, the state, Germany


Fachaufsatz


Zurück zur Übersicht

Das Besondere ist, dass das Projekt auch „das System im Blick“ hat, in dem sich die Menschen bewegen. Und so werden nicht nur Individuen kompetenter im Umgang mit Diskriminierung, sondern Teams, Abteilungen und im besten Fall ganze Organisationen.

Martin Becher, Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenrechte schützen, über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK