Analyse, Beratung & Training – Zentrum an der LMU München

Hasskriminalität und rassistische Gewalt: Konzeptionalisierungs-und Bearbeitungsprobleme in Deutschland

Artikel von Dr. Britta Schellenberg erschienen in: (Un-)Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit.

18.06.2019


Diskriminierungsschutz sowie das Erkennen und die Ahndung von Hassverbrechen sind grundlegend für die Sicherheit in liberalen Demokratien heute. Es geht um die Sicherheit der Bürger und Menschen, des Personals staatlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen, und damit auch um den Schutz des demokratischen Rechtsstaates. Aktuelle Sicherheitsprobleme müssen zielgenauer adressiert werden.

Hrgs. v. Sabrina Ellebrecht, Stefan Kaufmann, Peter Zoche.
Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Bd. 17, LIT Verlag Dr. W. Hopf Berlin.


Artikel: Hasskriminalität und rassistische Gewalt


Zurück zur Übersicht

Das Projekt hat mich gerade auch für die vielen alltäglichen, oft nicht bewussten und unterschwelligen Diskriminierungen sensibilisiert – bei mir selbst und in unseren kirchlichen Einrichtungen. Mit den im Projekt entwickelten Übungen ist es möglich, diese an die Oberfläche zu bringen und in unterschiedlichen Kontexten zu thematisieren.

Dr. Claudia Pfrang, Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus, über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK