Round Table
Partner*innen in der Entwicklungs- und Testphase
Unser Partner*innen unterstützen Den Menschen im Blick dabei, die auf den neusten Stand der Wissenschaften basierenden Übungen auf den beruflichen Kontext der Mitarbeitenden von zivilgesellschaftlichen Organisationen anzupassen. Bei gemeinsamen Round Table-Veranstaltungen wurden die Bildungsmodule getestet und evaluiert. Dabei flossen Beispiele aus dem beruflichen Alltag der Zielgruppen ein.
AWO München Stadt
Uwe Sonntag
Uwe Sonntag ist Prokurist bei den Beratungsdiensten der AWO München.
Der Kreisverband München-Stadt vertritt und organisiert die Interessen von 18 Ortsvereinen (vgl. „Verbandstätigkeiten“). Repräsentiert werden diese durch einen demokratisch gewählten Kreisvorstand (vgl. ebd.). Die AWO München-Stadt agiert in den Bereichen Senioren, Kinder und Jugend, Beratung, Psychatrie und Migration (vgl. „Home“).
AWO München-Stadt: „Verbandstätigkeiten". Erschienen unter
https://www.awo-muenchen.de/kreisverband-muenchen-stadt/organisation/verbandstaetigkeiten/AWO München-Stadt: „Home“. Erschienen unter https://www.awo-muenchen.de/home/
Website: https://www.awo-muenchen.de/home/
Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenrechte schützen
Martin Becher und Sandra Windisch
Martin Becher ist Geschäftsführer des Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenrechte schützen. Sandra Windisch ist pädagogische Mitarbeiterin.
Das „Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ wurde 2005 auf Initiative der katholischen und evangelischen Kirche ins Leben gerufen (vgl. „Entstehung“). Ziel ist es, für Toleranz sowie den Schutz von Demokratie und Menschenwürde einzutreten und sich gegen rechtsextreme, antisemitische und rassistische Einstellungen, Haltungen und Handlungen zu wenden (vgl. „Ziele des Bündnisses“).
Jedes Jahr wird für die Arbeit des Bündnisses ein neuer Themenschwerpunkt ausgewählt, um jeglichen Formen von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus sowie verschiedene Arten, diese zu bekämpfen, zu berücksichtigen (vgl. „Jahres-Themenschwerpunkte des Bündnisses für Toleranz“).
2007 wurde die Projektstelle gegen Rechtsextremismus gegründet, die am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad angesiedelt ist (vgl. „Entstehung der Projektstelle“). Diese ist unter anderem für Vernetzung, Beratung, politische Bildungsarbeit, Bereitstellung von Infrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit zuständig (vgl. „Aufgaben“).
Bayerisches Bündnis für Toleranz: "Entstehung". Erschienen unter
http://www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/buendnis-fuer-toleranz/entstehung/Bayerisches Bündnis für Toleranz: „Ziele des Bündnisses". Erschienen unter
http://www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/buendnis-fuer-toleranz/ziele/Bayerisches Bündnis für Toleranz: „Jahres-Themenschwerpunkte des Bündnisses für Toleranz" Erschienen unter
http://www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/buendnis-fuer-toleranz/jahresschwerpunkte/Bayerisches Bündnis für Toleranz: „Entstehung der Projektstelle". Erschienen unter http://www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/projektstelle-gegen-rechtsextremismus/entstehung/
Bayerisches Bündnis für Toleranz: „Aufgaben". Erschienen unter
http://www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/projektstelle-gegen-rechtsextremismus/
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Website: www.bmfsfj.de
Deutscher Caritasverband, Landesverband Bayern e.V.
Silvia Karl
Silvia Karl ist zuständig für Grundsatzfragen und Kommunikation sowie für die Koordination des Projekts „MIND“ beim Deutschen Caritasverband, Landesverband Bayern e. V. Das Projekt „MIND“ (Migration. INterconnectedness. Development.) wird von der Europäischen Kommission für drei Jahre finanziert und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen der Entwicklungshilfe und dem Wissen um nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals).
Zudem bietet die Caritas in Bayern Rat und Hilfe bei Problemen, koordiniert kirchlich-caritative Aufgaben, vertritt den Verband gegenüber staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren und organisiert Fachveranstaltungen (vgl. „Die Caritas in Bayern“). Ihre dezentrale Organisation mit Vereinen, Fachverbänden, Pfarreien, Stiftungen etc. auf verschiedenen Ebenen ermöglicht schnelles und individuelles Handeln vor Ort (vgl. ebd.).
Caritas Bayern: „Die Caritas in Bayern". Erschienen unter
https://www.caritas-bayern.de/wir-ueber-uns/caritasinbayern/caritasinbayernCaritas Bayern: "MIND – Migration. INterconnectedness. Development".
Erschienen unter https://www.caritas-bayern.de/mind
Website: https://www.caritas-bayern.de/
DGB Bayern
Robert Günthner
Robert Günthner ist Abteilungsleiter des Bereichs „Grundsatz, Politische Planung“ im DGB-Bayern.
Der DGB Bayern vertritt die gewerkschaftlichen Interessen von über 80.000 Mitgliedern gegenüber politischen Entscheidungsträgern wie Parteien und Verbänden (vgl. „DGB Bayern: Aufgaben und Strukturen“). Der Dachverband koordiniert zudem die Aktivitäten der acht Mitgliedsgewerkschaften, die auf Landesebene aktiv sind (vgl. ebd.). Der DGB Bayern setzt sich ein für eine solidarische Gesellschaft, gerechte Verteilung von Arbeit und Einkomme sowie Chancengleichheit von Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht (vgl. ebd.).
DGB Bayern: „Aufgaben und Strukturen". Erschienen unter http://bayern.dgb.de/ueber-uns.
Website: https://bayern.dgb.de/
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Reiner Schübel
Reiner Schübel ist Kirchenrat, Leiter des Referats für Diakonie im Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) und Leiter der Steuerungsgruppe zum Handlungskonzept der ELKB gegen Rechtsextremismus.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, die drittgrößte der 20 Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat etwa 2,41 Millionen Gemeindeglieder in 1.538 Pfarrgemeinden (vgl. „Daten, Zahlen, Fakten“). Innerhalb der ELKB erstreckt sich die Arbeit auf zehn Handlungsfelder: (1) Gottesdienst, Verkündigung und Spiritualität, (2) Gemeindeaufbau und –entwicklung, (3) Erziehung, Bildung und Unterricht, (4) Beratung und Seelsorge, (5) Gesellschaftsbezogene Aufgaben, (6) Ökumene, Mission und Entwicklungsdienst, (7) Diakonisches Handeln, (8) Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Medien, (9) Aus-, Fort- und Weiterbildung und (10) Gemeindeleitung, Kirchenleitung und Verwaltung (vgl. „Handlungsfelder“). Diese Handlungsfelder finden sich auch in den Abteilungen des Landeskirchenamtes als oberste Dienstbehörde der ELKB wieder (vgl. „Oberste Dienstbehörde, Koordinierungszentrale“).
Andrea Seidel: „Zahlen, Daten, Fakten“. Erschienen unter
https://www.bayern-evangelisch.de/wir-ueber-uns/zahlen-und-fakten.php, 21.07.2017Andrea Seidel: „Oberste Dienstbehörde, Koordinierungszentrale“. Erschienen unter
https://www.bayern-evangelisch.de/wir-ueber-uns/landeskirchenamt.php, 17.09.2015Evangelische Kirche in Bayern: „Handlungsfelder“. Erschienen unter
https://handlungsfelder.bayern-evangelisch.de
Website: www.bayern-evangelisch.de
InitiativGruppe
Sonja Würschnitzer
Sonja Würschnitzer ist die Leitung für das Regelangebot IQE- Interkulturelle Qualitätsentwicklung, ein Kooperationsprojekt der Stelle für interkulturelle Arbeit und dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München. Es wird durchgeführt von den Beratungsdiensten der
Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH und der InitiativGruppe - Interkulturelle Bildung und Begegnung e. V.
Die InitiativGruppe unterstützt seit ihrer Gründung 1971 die Bildungsaktivitäten von MigrantInnen in München (vgl. „InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. (IG)“). Ihr Ziel ist es, zur Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit beizutragen sowie interkulturelles Verständnis und Weltoffenheit zu fördern (vgl. ebd.). Die InitiativGruppe ist in verschiedenen Feldern aktiv: es werden Deutschkurse, Berufliche Bildung und Schülerhilfen sowie Projekte zur Unterstützung von Frauen oder als Empowerment angeboten (vgl. ebd.).
InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. (IG)
Website: https://www.initiativgruppe.de
Islamische Gemeinde Penzberg e.V.
Nermina Idriz
Nermina Idriz ist Referentin für Bildung bei der Islamischen Gemeinde Penzberg e.V.
Die Islamische Gemeinde Penzberg e.V. (IGP) agiert seit 1994 als unabhängige, multinationale, neutrale und offene religiöse Gemeinde (vgl. „Die Islamische Gemeinde Penzberg e.V.“). Sie entwickelte sich selbstständig, ihre Struktur ist unabhängig. Ihre Aufgaben liegen darin, ihre Mitglieder zu unterstützen. Regelmäßig werden Tage der „Offenen Moschee“ veranstaltet.
Islamische Gemeinde Penzberg: „Die Islamische Gemeinde Penzberg e.V.“.
Erschienen unter http://www.islam-penzberg.de/?page_id=28
Website: http://www.islam-penzberg.de/
Katholisches Büro Bayern
Bettina Nickel
Bettina Nickel ist stellvertretende Leiterin des Katholischen Büro Bayern.
Das Katholische Büro Bayern arbeitet seit 1993 und hat seinen Sitz in München (vgl. „Grüß Gott und herzlich willkommen im Katholischen Büro Bayern“). Es beschäftigt sich mit landesweit relevanten Themen und wirkt als Kontaktstelle zur Staatsregierung, zum Landtag, zu Verbänden, Behörden und vielen weiteren wichtigen Stellen und Organisationen.
Zudem werden Beschlüsse der Freisinger Bischofskonferenz umgesetzt und relevante Themen an diese herangetragen. Bei dieser Konferenz versammeln sich die sieben (Erz-)Bischöfe der bayerischen (Erz-) Diözesen Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg, Würzburg und Speyer (vgl. „Freisinger Bischofskonferenz“).
Außerdem vertritt das Katholische Büro Bayern die bayerischen (Erz-)Bischöfe gegenüber dem Freistaat Bayern in Fragen, die sowohl Kirche als auch Schule oder Hochschule betreffen (vgl. „Grüß Gott und herzlich willkommen im Katholischen Büro Bayern“).
Katholisches Büro Bayern: „Freisinger Bischofskonferenz". Erschienen unter
http://www.kb-bayern.de/bischofskonferenz/Katholisches Büro Bayern: „Grüß Gott und herzlich willkommen im Katholischen Büro Bayern“.
Erschienen unter http://www.kb-bayern.de/willkommen/
Website: www.kb-bayern.de/home/
Kompetenzzentrum Nürnberg
Dr. Ina Schildbach und Martin Stammler
Ina Schildbach und Martin Stammler sind Bildungsreferent/in beim Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde in Nürnberg.
Seit April 2018 nach Beschluss der Freisinger Bischofskonferenz ist im Gebäude der Stiftung Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus das Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde mit einem Standort angesiedelt. Der andere Standort des Kompetenzzentrums in Nordbayern befindet sich im Caritas-Pirkheimer-Haus in Nürnberg. Die bayerischen Bistümer reagieren so auf das Erstarken rechter und populistischer Gruppierungen und wollen sich aktiv für Demokratie und Menschenwürde einsetzen.
Caritas-Pirkheimer-Haus Nürnberg: „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern". Erschienen unter https://www.cph-nuernberg.de/projekte/kompetenzzentrum-demokratie.html
Stiftung Bildungszentrum: „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde". Erschienen unter https://stiftung-bildungszentrum.de/bildungswerkstatt/kompetenzzentrum/index.php
Website: www.kdm-bayern.de
LKS Bayern gegen Rechtsextremismus - BJR
Nicola Hieke und Anke Zimmermann
Nicola Hieke ist die Einrichtungsleiterin der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS). Anke Zimmermann ist Referentin für Bildungs- und Beratungskonzepte in der Landeskoordinierungsstelle.
Die Landeskoordinierungsstelle bietet umfangreiche Beratungs- und Informationsleistungen für Einzelpersonen, Verbände, Schulen, Multiplikator_innen, sowie Akteure und Ratsuchende aus der gesamten Gesellschaft u.v.m. (vgl. „Wir sind für sie da – gemeinsam stark im Kampf gegen Rechtsextremismus“). Seit 2007 ist die Stelle im Feld der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten und Rassismus aktiv (vgl. „LKS Bayern gegen Rechtsextremismus“). Ziel ist es, sich dauerhaft und nachhaltig mit Themen wie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit oder Rassismus in Bayern auseinanderzusetzen (vgl. ebd.). Die LKS ist eine Einrichtung des Bayerischen Jugendrings (BJR), wird allerdings fast vollständig vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend finanziert (BMFSFJ).
Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus: „Wir sind für sie da – gemeinsam stark im Kampf gegen Rechtsextremismus“. Erschienen unter https://www.lks-bayern.de
Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus: „LKS Bayern gegen Rechtsextremismus“. Erschienen unter https://www.lks-bayern.de/ueber-uns/landeskoordinierungsstelle/
Website: www.lks-bayern.de
Polizei Bayern, Fortbildungsinstitut Ainring
Beate Stetter und Carina Stabauer
Beate Stetter ist Fachbereichsleiterin für Führung und Gesellschaftswissenschaften am Fortbildungsinstitut der Polizei in Ainring. Carina Stabauer ist Fachlehrerin am Fortbildungsinstitut der Polizei in Ainring.
Das BPFI (Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei) ist neben 7 weiteren Ausbildungsstandorten für die Fortbildung der gesamten Bayerischen Polizei zuständig (vgl. „Dienststellen mit speziellen Aufgaben“ und „Deine Ausbildungs- und Studienstandorte“). 2014 wurden in Ainring über 11 600 Beamte und Angestellte in Seminaren zu vielen verschiedenen Themen geschult (vgl. „Polizeieinsatzzentrale in Ainring“). Als Fachbereiche werden unter anderem Verkehr und Einsatz, Recht oder Informationsmanagement genannt (vgl. ebd.). Das BPFI ist organisatorisch dem Präsidium der Bayrischen Bereitschaftspolizei nachgeordnet (vgl. „Dienststellen mit speziellen Aufgaben"). Die Bayerische Bereitschaftspolizei ist einer der größten Polizeiverbände in Bayern mit Sitz in Bamberg (vgl. „Die Bayerische Bereitschaftspolizei“).
Bayerische Bereitschaftspolizei: "Dienststellen mit speziellen Aufgaben". Erschienen unter:
http://www.polizei.bayern.de/bepo/wir/aufgaben/dienststellen/index.html/1478, 21.06.2016Bayerische Bereitschaftspolizeit: „Die Bayerische Bereitschaftspolizei".
Erschienen unter https://www.polizei.bayern.de/bepo/
Die Bayerische Polizei: „Deine Ausbildungs- und Studienstandorte". Erschienen unter
https://www.mit-sicherheit-anders.de/deine-ausbildung/ausbildungsstandorte/Mittelbayerische Polizeimeldungen: München.tv zu Gast im Trainingszentrum „Polizeieinsatzzentrale in Ainring“. Erschienen unter
https://www.mittelbayerische.de/polizei/bayernweit/muenchentv-zu-gast-im-trainingszentrum-quotpolizeieinsatzzentralequot-in-ainring-21760-art1190608.html, 18.08.2015
Website: www.polizei.bayern.de
Stadt München, Amt für Soziale Sicherung
Gabriele von Rauch
Gabriele von Rauch ist Mitarbeiterin bei dem Amt für Soziale Sicherung der Stadt München.
Das Amt für Soziale Sicherung der Stadt München möchte die wirtschaftliche und soziale Existenz von Personen, die in München leben, sichern: jeder hilfs- und pflegebedürftige Mensch soll bedarfsgerecht versorgt werden (Stadtportal München). Um diese Aufgabe zu erfüllen bietet das Amt Unterstützung im Alter, bei Behinderung und im Pflegefall an (Stadtportal München). Sie vertritt die Interessen bedürftiger Menschen, berät und unterstützt (Stadtportal München). Zudem zählen Kriegsopferfürsorge und Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu den Leistungen des Amtes für Soziale Sicherung (Stadtportal München).
Stadtportal München: „Leistungen für Münchnerinnen und Münchner in Notlagen". Erschienen unter https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/broschuere-soziale-leistungen-ueberblick.html
Stadtportal München: „Schuldner- und Insolvenzberatung: Schulden – was tun?".
Erschienen unter https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozial-referat/Sozialamt/Schuldnerberatung.html
Stadtportal München: „Hilfen im Alte, bei Behinderung und bei Pflegebedarf".
Erschienen unter https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/Alter-und-Behinderung.html
Stadtportal München: „Alle Leistungen des Amtes für Soziale Sicherung". Erschienen unter https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/Leistungen-im-Ueberblick.html
Website: Sozialamt Stadt München
Stadt München, Fachstelle für Demokratie
Dr. Miriam Heigl
Dr. Miriam Heigl ist Leiterin der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München.
Die Fachstelle für Demokratie wurde 2008 ins Leben gerufen und ist direkt beim Oberbürgermeister angesiedelt. Ihre Aufgabe ist die Koordination des städtischen Verwaltungshandelns für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und weitere Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit sowie im Hinblick auf religiöse Radikalisierung. Ihr Ziel ist es, handlungsfähig gegen entsprechende Bestrebungen zu sein.
Die Fachstelle vertritt die Stadt in diesen Themengebieten nach außen. Sie berät beispielsweise den Oberbürgermeister und Stadträt*innen, koordiniert Verwaltungsprozesse, führt Veranstaltungsreihen und Kampagnen durch oder arbeitet mit Bürger*innen, Initiativen und Vereinen der Münchner Zivilgesellschaft zusammen. Sie will einen Beitrag zur Vernetzung zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren leisten.
Muenchen.de: „Die Fachstelle stellt sich vor“.
Stadt München, Stelle für interkulturelle Arbeit
Ulrike Klug
Ulrike Klug ist Mitarbeiterin bei der Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München.
Die Stelle für interkulturelle Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Integration und Teilhabe aller Menschen in München zu fördern (vgl. „Ziele und Aufgaben“). Dies geschieht indem sie die städtischen Referate berät und fortbildet, interreligiösen Dialog und Partizipation fördert, Öffentlichkeitsarbeit leistet, Modellprojekte durchführt und alle drei Jahre einen Interkulturellen Integrationsbericht erstellt (vgl. ebd.).
Landeshauptstadt München: „Ziele und Aufgaben“.
Website: Wohnungsamt München
Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus
Dr. Claudia Pfrang
Dr. Claudia Pfrang ist Direktorin der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising.
Die Stiftung Bildungszentrum für katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising wurde 1968 gegründet (vgl. „Stiftung Bildungszentrum"). Ihr Selbstverständnis lautet: „Menschen Raum geben, Leben Raum geben, Gott Raum geben" (vgl. „Unser Selbstverständnis"). Ziel der Stiftung Bildungszentrum ist es, „rundum" in verschiedensten Bereichen zu bilden (vgl. ebd.).
Die Veranstaltungen der Stiftung Bildungszentrum umfassen deshalb verschiedene Themengebiete – Sinn und Religion, Ethik und Politik, Persönlichkeitsbildung, Kunst und Kultur.
Zudem beschäftigt sich die Bildungswerkstatt mit der Entwicklung verschiedener Projekte zu aktuellen Themen, die wiederrum Veranstaltungen hervorbringen.
Des Weiteren befindet sich einer von zwei Standorten des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde (eine Einrichtung der Freisinger Bischofskonferenz) in Angliederung an die Stiftung Bildungszentrum in Freising.
Stiftung Bildungszentrum: „Stiftung Bildungszentrum". Erschienen unter
https://stiftung-bildungszentrum.de/stiftung/Stiftung Bildungszentrum: „Bildungswerkstatt". Erschienen unter
https://stiftung-bildungszentrum.de/bildungswerkstatt/Stiftung Bildungszentrum: „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde".
Erschienen unter https://stiftung-bildungszentrum.de/bildungswerkstatt/kompetenzzentrum/index.phpStiftung Bildungszentrum: „Unser Selbstverständnis". Erschienen unter
https://stiftung-bildungszentrum.de/stiftung/rundum_bilden/
Website: stiftung-bildungszentrum.de